Das bin ich, Viola.

Sehr geehrte Eltern, ich bin Viola Schwennesen, geb. 1984, Mama einer Tochter und eines Stiefsohnes und ich liebe meinen Beruf als Tagesmutter. Es macht mir sehr viel Spaß die kleinen Kinder beim Entdecken der Welt zu unterstützen und diesen wichtigen Lebensabschnitt zu begleiten. In vielerlei Hinsicht sind die ersten Jahre für die Entwicklung der späteren Persönlichkeit prägend. Es ist mir wichtig, die Kinder in dieser Zeit zielgerichtet zu fördern und ein liebevolles, familiennahes Umfeld zu bieten, in dem sie spielen, toben und lachen können.

Ich habe für Sie hier einen Steckbrief über meine Arbeit als Kindertagespflegeperson zusammen gestellt in dem Sie mich als Tagesmutter vorab etwas kennenlernen können:

* Wer ich bin? Viola Schwennesen, geb. 1984, zwei Kinder, lebe mit meinem Lebensgefährten und unseren zwei Kindern in einer Doppelhaushälfte in Sterup. Wir haben einen Kater Namens Nemo, dieser lebt draußen und schaut öfters vorbei wenn ich mit den Tageskindern draußen bin.

* Seit wann bin ich eine qualifizierte Kindertagespflegeperson? In der Kindertagespflege ist die pädagogische Qualifizierung  der Betreuungsperson Grundvoraussetzung. Bei der Stadt Flensburg wurde ich 2020/2021 zur qualifizierten Kindertagespflegeperson ausgebildet und vom Kreis Schleswig-Flensburg habe ich meine Pflegeerlaubnis 2021 erhalten. 

* Wie bin ich Ausgebildet und bilde ich mich weiter? alle zwei Jahre mache ich einen Erste-Hilfe-Kurs; jährlich kommen Kurse über kindgerechte Ernährung oder auch Kurse zu neuen Mal- und Bastelideen mit den Kindern hinzu. Des weiteren besuche ich regelmäßig Fortbildungen zum Thema Inklusion, Kindeswohlgefährdung, Kinderrechte, Entwicklung begleiten und viele Bereiche mehr, die der Kreis Schleswig-Flensburg und die Firma Adelby1 mir zu Verfügung stellen. Zur Zeit (Winter 2024/2025) lasse ich mich von der Firma Adelby1 weiterbilden und mache den QHB2-Kurs zur weiteren Qualifikation einer Kindertagespflegeperson mit. 

* Wer und was ist meine Kindertagespflege-Gruppe? Wir sind eine Gruppe von maximal fünf Kindern im Alter zwischen null und drei Jahren (die Kindern dürfen auch bis vier, fünf oder sechs Jahre bzw. bis zur Grundschule bei mir bleiben) und jedes Kind ist herzlich Willkommen. Einige Kinder sind Vormittags bei mir, anderen machen eine Mittagsstunde und werden im Laufe des Nachmittags abgeholt. Wir essen zusammen, spielen, basteln, sind draußen, probieren gerne Spiele aus die die motorischen Fähigkeiten fördern, lesen Bücher und üben damit die Sprache, füttern den Kater manchmal, backen Kekse und machen alles wozu wir gerade Lust und Laune haben. 

* Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern: Auch Sie als Eltern sind mir sehr wichtig und gehören zu meinem Steckbrief dazu. Ich möchte, dass Sie Ihr Kind jederzeit mit einem guten Gefühl zu mir bringen. Die Eltern ermutige ich dabei, mir Ihre Wünsche und Erwartungen an die Kinderbetreuung zu nennen – zusammen gehen wir für das Kind eine Erziehungspartnerschaft für einen wichtigen Zeitraum in seiner Entwicklung ein.

* mit wem arbeite ich zusammen? Ich arbeite hauptsächlich mit dem Kreis Schleswig-Flensburg zusammen, kann aber auch mit der Stadt Flensburg, dem Kreis Nordfriesland oder dem Kreis Rendsburg-Eckernförde zusammen arbeiten. Je nachdem in welchem Gebiet Sie wohnen ist der entsprechende Kreis oder die Stadt mein Ansprechpartner. 

Zum Thema Inklusion arbeite ich mit dem Kompetenzteam des Kreis Schleswig-Flensburg zusammen; dieses Team steht Ihnen als Eltern und mir als Kindertagespflegeperson zur Seite. 

* Habe ich einen Vertretungsplatz/einen Notfallplatz? Ja, das habe ich. Ich arbeite mit Frau Jaqueline Clausen in Sörup zusammen. Jeder von uns beiden hat einen freien Notfallplatz und wir können uns gegenseitig vertreten, wenn eine von uns Urlaub hat oder krank ist. Auch andere Eltern, die Ihr Kind bei einer Kindertagespflegeperson im Kreis Schleswig-Flensburg haben, dürfen diesen Notfallplatz, als Überbrückung bis die eigentliche Kindertagespflegeperson wieder arbeitet, nutzen. 

* und noch etwas: 

  • Die Besonderheiten meiner Kindertagespflegestelle: Montessori Pädagogik; Haustiere; Garten zum Spielen und jede Menge tolle kreative Sachen werden erstellt. Naturgebunden.
  • Diese Sprachen spreche ich: deutsch
  • Unsere Mahlzeiten: Die täglichen Mahlzeiten werden frisch zubereitet. Eine ausgewogene, vielfältige und gesunde Ernährung der Kinder ist für mich sehr wichtig.
  • Persönliche Erfahrungen, die mir in meiner heutigen Tätigkeit als Tagesmutter helfen: Mein Leben lang bin ich mit Kindern zusammen: Großfamilie mit sieben Geschwistern, Pflegekinder wuchsen in unserem Haushalt auf, bei den Steruper Pfadfindern war ich jahrelang Betreuerin, Sportereignisse habe ich mitgemacht als Kind und später auch hier als Betreuerin. Als Tagesmutter möchte ich für die Kinder da sein und ihnen tolle Sachen beibringen, sie fördern und in den ersten Lebensjahren unterstützen.